Ein kleiner Nadel-Test

Allen, die viel stricken, wird es ähnlich gehen. Stricknadeln haben wir alle viele, ziemlich viele… Ganz einfache aus den Anfangszeiten, edle aus Holz, Bambus oder Karbon. Mit Wechselsytemen, ohne, lange Seile, kurze Seile, ja und dann natürlich die Sockennadeln, sprich Nadelspiele nicht zuvergessen. Da stellt man sich dann schon die Frage, braucht man wirklich noch mehr Nadeln? Und wie will man hier das Rad neu erfinden? Nadel bleibt ja Nadel… Aber auch wenn man es kaum glauben mag, es geht :-)

Zwei dieser “neuen” Nadeln möchte ich Euch heute zeigen und erzählen, was ich davon halte bzw. wie ich mit ihnen zurecht komme. Zuerst das Addi Sockenwunder… gut neu kann man es fast schon nicht mehr nennen. Aber ich schätze, viele kennen es aus diversen Bildern, Texten etc., haben damit aber noch nicht gestrickt. Ich habe es mir, glaube ich, schon im letzten Jahr gekauft und ziemlich schnell wieder weggelegt. Warum soll ich mir die Finger verbiegen, dachte ich, mit Nadelspielen komme ich super klar und bin damit auch schnell. Also blieb es bei einem sehr kurzen Anstricken bei dem ich mich unheimlich verkrampft habe, sowohl in den Fingern als auch im Nacken und damit war es dann erstmal zu Ende.

Wie Ihr hier nun sehen könnt, ist das Sockenwundern nun doch bei mir aktiv in Gebrauch :-) – Socke Nr. 1 ist schon fertig und die zweite frisch angeschlagen. Man kann also auch super seine Meinung ändern :-) Zum Sockenwunder muss ich sagen, ja, es ist winzig und am Anfang ist es sehr ungewohnt, nur diese kleinen und auch sehr kurzen Nadeln in den Fingern zu halten. Und ja, am Anfang neigt man auch zum Verkrampfen, ich zumindestens. Aber das ist einfach Übung. Wenn man sich ein wenig Zeit läßt und am Anfang nicht direkt eine Stunde am Stück damit arbeitet, klappt es auf einmal richtig gut. Wichtig ist, gerade am Anfang, dass man immer mal wieder kurz innehält und einmal durch seinen Körper geht und schaut, ist alles locker oder bin ich irgendwo verkrampft, zieh ich zum Beispiel die Schultern hoch vor lauter Konzentration… Was mit diesen Nadeln bei mir richtig gut funktioniert, ist mehrfarbiges Stricken, also Farbwechsel.  Bin bisher noch nicht so der Könner darin mit zwei Farben zu stricken, aber bei Socken hat es bisher kaum geklappt, durch die Nadeln. Meist hab ich den Faden-/Farbwechsel genau am Übergang von einer zur anderen Nadel und das krieg ich nicht wirklich gut hin. Mit dem Sockenwunder ist es noch nicht pperfekt, aber es funktioniert und wird  mit jeder Reihe besser :-)

Fazit: Tolle Neuerung, aber mein Tipp, gebt der Nadel und auch Euch selbst ein wenig Zeit. Sobald Ihr Euch besser kennengelernt habt, kann daraus eine echte Freundschaft werden :-) Und lässt Euch nicht von der ersten Reihe entmutigen. Die erste, direkt nach dem Anschlagen ist einfach eng, aber dass ist auch bei anderen Nadeln oft eine weniger lustige Reihe, danach wird es gut :-)

Die zweite Neue ist die Ergonomics von Prym. Beim ersten Betrachten sehen diese Nadeln etwas merkwürdig aus mit dieser schmalen Nase mit Minignubbel. Dann sind sie komplett aus Plastik und der Schaft am hinteren Ende ist dreieckig. Aber da ich ja beim Sockenwunder schon gelernt habe, dass man kein voreiliges Urteil fällen soll, habe ich mir am Freitag ein solches ergonomischen Paar gekauft. Um wirklich feststellen zu können, ob diese Nadel etwas für mich ist, habe ich ein Tuch mit ihr angefangen, dass mich normalerweise aufgrund der Wolle ziemlich nerven würde. Ich habe das ganz einfache Tuch 22-Littel-Clouds von Martina Behm angeschlagen. Schlicht glatt rechts mit einer Rüsche am Rand. Aber mein Garn ist ein Wolliumknäuel mit wunderschönen Farben. Die sind auch der Grund, warum ich mir immer wieder dieses Garn kaufe. Denn verstricken tue ich es ausgesprochen ungern. Es besteht meist aus jeweils fünf Fäden, die NICHT verzwirnt sind… und es ist egal wie langsam und sorgfältig ich stricke, wie sehr ich mich konzentriere, ich erwische sehr oft nur drei oder vier dieser Fäden und das sieht nicht gerade toll aus… und dann jedesmal die Masche fallen  lassen und bis zum Fehler wieder aller korrigieren, macht auch keinen besonders großen Spaß. Daher dachte ich, das ist doch ein gutes Testgarn.

Und es hat funktioniert :-) Diese neuartige Spitze wirkt wie eine Lacespitze, die es ja bei einigen Nadeln auch gibt, nur besser. Ich habe ganz bewußt schnell gestrickt und dadurch natürlich auch wesentlich unaufmerksamer was das Garn betrifft. Trotzdem habe ich fast immer alle Fäden erwischt. Klar, auch mit dieser Nadel ist mir mal einer durchgerutscht, aber im Gegesatz zu sonst, kaum erwähnenwert. Sehr angenehm ist auch das Gewicht der Nadel, besser gesagt ihr Nichtgewicht. Denn man hat fast nichts in der Hand. Wider erwarten läßt es sich recht angehen trotz des Materials (Plastik) mit ihnen stricken. Was auch positiv ist, dass sich das Seil nicht verdreht. Wie sich mit diesen Nadeln Mohair verstricken läßt, kann ich noch nicht sagen, könnte sein, das sie dafür nicht so ideal sind, da sie ein wenig stumpf sind. Für Baumwolle oder sonstige eher rutschige Garne toll, aber Mohair hakt ja manchmal schon bei Bambusnadeln. Aber das werde ich demnächst auch mal probieren, genauso wie die Sockennadeln. Leider hatte der Laden, in dem ich sie am Freitag gekauft habe nur Nadelspiele ab Nadelstärke 4 und die brauchte ich nicht…

Das einzige was mir an diesen Nadeln nicht gefallen hat, ist der Übergang Nadel zum Seil. Da waren bei mir noch kleine Plastikreste, die bei der Produktion nicht entfernt wurden. Sprich kleine Haken bzw. rauhe Kanten. Da ich mir nur ein Paar gekauft habe, kann ich nicht sagen, ob das Pech war oder ein häufigeres Problem. Ich konnte es aber sehr gut und schnell mit einer Nagelfeile beheben :-) und von daher ist auch bei dieser neuen Nadel mein Fazit: lohnt sich und ich werde sicher noch andere Stärken und vorallem die Sockennadeln ausprobieren  :-)

So läßt es sich doch prima stricken und testen, oder?  Und hier seht Ihr auch die tollen Farben des Garns… Habt einen guten Start in die Woche :-)

Liebe Grüße, Eure Brigitte

P. S. Das ist keine Werbung. Die Stricknadeln habe ich mir selbst gekauft und ich schreibe hier über meine persönlichen Erfahrungen mit Ihnen ohne Auftrag von irgendjemandem.

12 Antworten auf „Ein kleiner Nadel-Test“

  1. Sehr spannend, vielen Dank für Deinen Bericht!
    Das Sockenwunder möchte ich unbedingt selber testen – nur kann ich im Moment keine Socken sehen. Aber das kommt ja wieder…
    Die neuen Pryms habe ich letztes Wochenende auf der h&h testen können – und war ebenfalls begeistert. Leider wird es sie wohl nicht in 2,25, meiner bevorzugten Sockennadelstärke, geben. Irgendwas ist immer…
    Liebe Grüße!
    Sandra

    1. Da hab ich ja Glück, dass ich Socken immer mit 2,5 stricke. Ob es das Sockenwunder allerdings in 2,25 gibt, weiß ich gar nicht… drück Dir die Daumen. Freu mich sehr, dass Dir mein kleiner Test gefallen hat. Schon irre, das man solche Basissachen wie Stricknadeln tatsächlich immer noch verbessern kann :-)

      Liebe Grüße, Brigitte

  2. Diese Sockenwundernadeln habe ich auch und nach ein paar Runden habe ich sie weg getan, weil sich meine Hände einfach zu groß dafür angefühlt haben und sich das Zopfmuster das ich gestrickt habe damit echt nicht gut stricken ließ. Aber ich glaub nach deinem Bericht versuchebich es nochmal. Dann halt glatt rechts! Die Ergonomics klingen auch interessant, Stricknadeln kann ich sowieso nie genug haben :D danke für den super Bericht und liebe Grüße
    Katharina

    1. Ja, mein erster Kontakt mit dem Sockenwunder war ja auch nicht so optimal.. Verwuchs nochmal :-) Aber ich denke, einfache Muster sind besser, denn linke Maschen gehen, aber glatt rechts ist am nettesten. Wie diese Mininadel mit einem Zopfmuster klappt… das ist vielleicht dann doch to much…Bin gespannt, ob es in der zweiten Runde bei Dir besser klappt :-)

      Liebe Grüße und viel Erfolg, Brigitte

  3. Wie spannend!
    Ich bin ja große Verfechterin des Sockenwunders, und zwar nicht nur für Socken, sondern auch für Babymützen, Ärmel, Handschuhe … perfekt! Am besten natürlich bei glatt rechts oder sehr einfachen Mustern, aber ich habe gehört, dass es zum Herbst hin auch Sockenwunder mit Lace-Spitze geben soll, das ist dann sicherlich für Mustersocken nochmal toller.
    Die Ergonomics habe ich mir noch nicht genauer angeschaut, ich glaube auch von der Nadelstärke gibt es sie gar nicht soo klein? Und dann sind sie für micht auch nicht wirklich interessant :D

    1. Ärmel hab ich mit dem Sockenwunder noch nicht versucht, klappt das? Hat man da nicht zu viele Maschen für diese kleine Nadel… Aber für Socken nutze ich das Sockenwunder mittlerweile auch gerne.

      Liebe Grüße, Brigitte

      1. Das geht sogar ziemlich gut! Gerade am Anfang finde ich es mit dem Nadelspiel ätzend, da bleibt man ja immer im Körper hängen. Das passiert mit dem Sockenwunder nicht.

        1. Dann werde ich das beim nächsten Ärmel mal testen, denn mit Nadelspiel geht gar nicht. Ich nehm meistens eine längere Rundnadel mit dem Magic Loop, aber das nervt auch. Also werd ich mir mal ein größeres Sockenwunder besorgen :-)

          Werde berichten, wie es bei mir klappt :-)

  4. Liebe Brigitte,
    genau so ging es mir mit dem Sockenwunder auch :-) Die ersten Reihen waren ein Krampf, und dann hab ich mich an die Nadeln gewöhnt und bin begeistert :-) Die Ergonomics kenne ich noch nicht, würde ich aber auch mal ausprobieren. Du hast Recht: Wenn man die Vorurteile im Kopf einfach fallen lässt, eröffnen sich tolle neue Welten :-)
    Viele liebe Grüße
    Christiane

    1. Da bin ich ja froh, dass es scheinbar vielen so ging wie mir. Am Anfang doof :-) und dann läufst. Ich hatte vorher den Eindruck, die, die das Sockenwunder benutzen,kamen von Anfang an klar und nur ich hätte das Problem.

      Liebe Grüße, Brigitte

  5. Liebe Brigitte,
    danke für Deine interessanten Bericht! Da ich äußerst selten Socken stricke, kenne ich das Sockenwunder noch nicht, kann mir aber vorstellen, dass man die Nadeln auch für andere kleine Projekte gebrauchen kann (z. B. Stulpen, kleine Stricktiere usw.) Gut dass sagst, man muss sich daran gewöhnen. Bei den Ergonomics hast Du den mangelhaften Übergang vom Seil zur Spitze angesprochen. Das wäre für mich ein Grund, die Nadeln nicht zu kaufen. Aber wer weiß :-)
    Liebe Grüße
    Annei

    1. Hallo liebe Anneli,

      ja, mit dem Sockenwunder kann man alles, was relativ klein ist gut stricken. Tüt nützt es auch für Ärmel, Babymützen, Babyhosen oder Handschuhe. Das hab ich noch nicht probiert, klappt aber sicher super.
      Das mit den Übergängen bei den Ergonomics ist echt blöd, aber da die Nadel aus Kunststoff besteht, konnte ich das Problem beheben. Aber wie gesagt, ich habe bisher nur ein Paar gekauft. Ob das Problem immer besteht, oder das nur Pech war, kann ich nicht sagen.

      Viele liebe Grüße, Brigitte

Kommentare sind geschlossen.