Winterjacken Sew-Along: Das Finale

Finale und ich bin dabei… Zeitweise hatte ich da ja meine Zweifel, aber ich habe es geschafft :-) Meine Felljacke ist fertig :-) :-) :-) und ich präsentiere sie Euch heute mit meinem – geänderten – Weihnachtskleid 2014, meiner Vianne und einem neuen Schal, der gerade erst fertig geworden ist…

Felljacke_2

Ich bin total begeistert, die Jacke ist einfach herrlich. Ihr könnt Euch nicht vorstellen wie weich und kuschlig der Stoff ist….Ein Traum…

Und es hat alles bei dieser Jacke auch sehr gut funktioniert, trotz Burdaschnitt :-) Sicherheitshalber habe ich ja eine Probejacke genäht, oder besser gesagt: angefangen. Denn die ist leider nicht fertig geworden. Aber ich habe alle Nähte gesteppt und alles andere mit der Hand geheftet. Auf dies Art und Weise sind alle Probleme bei dieser Probejacke aufgetaucht und ich wußte für die richtige Jacke, wie das Ganze geht. Und auch bei der Felljacke habe ich sehr viel mit der Hand genäht. Der komplette Besatz, die Säume und auch der innere Kragen sind alle mit der Hand angenäht. Ich habe lange überlegt, aber bei diesem Zottelmaterial wäre es eine Schande gewesen, dieses mit sichtbaren Nähten zu versauen…

Felljacke_3

Es ist insgesamt erst das zweite Mal, dass ich einen Burdaschnitt verwende und meine neue Technik scheint zu funtionieren:-) Ich nehme mittlerweile die Angaben im Heft wirklich nur als Rahmen und Basisinfos, also was sollte in welcher Reihenfolge ausgeführt werden und was sind Schnittbesonderheiten. Wie man einen Ärmel annäht oder eine Tasche einnäht oder was auch immer, dass lese ich dann in einem – mir verständlichen – Nählehrbuch nach. Diese Kombi klappt im Moment :-)

Felljacke_1

Gefüttert habe ich die Jacke nicht, auch wenn ich das eigentlich vor hatte. Aber sie muss nicht gefüttert werden – also von der Anleitung her und da sie auch so von Innen angenehm und auch rutschig genug ist, habe ich mir diese Arbeit erspart. Hätte ich aber auch zeitlich nicht zum Finale geschafft. Ich bin sehr froh, dass ich auch in diesem Jahr wieder beim Winterjacken Sew Along mitgemacht habe. Es macht einfach unheimlich viel Spaß und vor allem rafft man sich so auch auf :-) Daher an dieser Stelle nochmal einen ganz herzlichen Dank an die Organisatorinnen des Sew Alongs :-) Ich bin auch im nächsten Jahr wieder dabei!!

Die anderen tollen Winterjacken, die bei diesem Sew Along entstanden sind, könnt Ihr hier bestaunen :-) Viel Freude dabei!

Liebe Grüße, Eure Brigitte

P. S. Da ich diese Jacke nach einem Schnitt aus einem Buch (Burda: “Nähen leicht gemacht, das große Näh-Lehrbuch”)) genäht habe, habe ich nun auch endlich mal wieder ein Werk für Rebeccas 12 Monate – 12 Bücher :-)

Weihnachtskleid Sew Along 2015

Kurz vor Toresschluss habe ich es noch geschafft… Ich bin auch beim Weihnachtskleid Sew Along 2015 dabei :-) Anfangs habe ich gezögert, denn beim Winterjacken Sew Along ist die Probejacke immer noch nicht fertig und dann stehen ja so einige Aufgaben wegen Weihnachten an… Das kennt Ihr ja… Aber ohne Weihnachtskleid Sew Along? Das geht gar  nicht :-)

Wer da einmal mitgemacht hat, bleibt dabei :-) Deshalb freue ich mich auch total, dass es diesen Sew Along auch in diesem Jahr wieder gibt :-) In 2014 habe ich das erste Mal mitgemacht mit diesem Lady Skater Dress:

WKSA_2014_2

Nach sehr langer Zeit war das das erste Kleid. In meinem Schrank war wirklich über viele Jahre kein Kleid zu finden. Doch durch dieses Weihnachstkleid hat sich das komplett geändert. Mittlerweile wurden aus dem einen vier und ich trage alle super gerne :-) Das Weihnachtskleid ist sogar zu einem Lieblingskleid geworden. Dafür habe ich es allerdings etwas geändert: ich habe die Ärmel gekürzt auf 2/3 und auch die Rocklänge habe ich um einiges reduziert. Jetzt  ist es perfekt :-)

Audrey_in_Unst_2

In diesem Jahr habe ich mir todesmutig ein  Burdakleid ausgesucht… Ja, wirklich :-) Denn die Schnitte sind ja richtig schön, nur die Anleitungen kapiere ich nie… Aber mittlerweile habe ich für mich einen Weg gefunden, wie ich das trotzdem hinbekomme :-) Die Winterjacke ist ja auch ein Burdamodell. Also, ich nehme die Anleitung nur noch als grobe Richtschnur, in welcher Reihenfolge, was genäht werden muss und ob es irgendwelche Besonderheiten gibt, auf die man achten muss. Ende! Alles andere, die konkrete Anleitung, wie etwas eingenäht werden muss, schaue ich mir dann genau in einem Fachbuch an, wie beispielsweise: Burda, nähen leicht gemacht. Da findet man dann alle Schritte einzeln und gut erklärt. So, komme ich um ein Vielfaches besser mit den Burdaschnitten klar  :-)

Ausgesucht habe ich mir dieses Kleid:

Skizze_WKSA

Es stammt aus der aktuellen Burda (12/2015, Kleid Nr. 131 B). Den Schnitt habe ich schon kopiert und auch größentechnisch angepasst. Bin gespannt, ob das am Ende alles passt. Als Stoff stelle ich mir einen festeren, elastischen Jeansstoff in dunkelblau oder schwarz vor. So kann ich das Kleid möglich vielseitig tragen, von elegant bis sportlich. Vielleicht finde ich aber auch noch einen anderen Stoff, mal sehen, was die Stoffläden so zu bieten haben.

Sollte es zeitlich doch zu eng werden für einen neuen Schnitt, werde ich auf einen meiner bewährten Jerseykleiderschnitte zurückgreifen und als Weihnachtskleid eine Ella oder ein Lady Skater Dress nähen. Aber ich hoffe, es wird das geplante Kleid :-)

Am 22. November geht es schon weiter mit dem zweiten Teil, der Stoffvorstellung. Bin mir aber nicht sicher, ob ich bis dahin schon einen Stoff habe….

So, und jetzt werde ich mir in aller Ruhe anschauen, was die anderen Mädels so geplant haben. Hoffentlich finde ich da nichts, was mich von meinen Plänen abbringt…

Liebe Grüße, Eure Brigitte

Verlinkt zu: MMM