Winterjacken Sew-Along: Das Finale

Finale und ich bin dabei… Zeitweise hatte ich da ja meine Zweifel, aber ich habe es geschafft :-) Meine Felljacke ist fertig :-) :-) :-) und ich präsentiere sie Euch heute mit meinem – geänderten – Weihnachtskleid 2014, meiner Vianne und einem neuen Schal, der gerade erst fertig geworden ist…

Felljacke_2

Ich bin total begeistert, die Jacke ist einfach herrlich. Ihr könnt Euch nicht vorstellen wie weich und kuschlig der Stoff ist….Ein Traum…

Und es hat alles bei dieser Jacke auch sehr gut funktioniert, trotz Burdaschnitt :-) Sicherheitshalber habe ich ja eine Probejacke genäht, oder besser gesagt: angefangen. Denn die ist leider nicht fertig geworden. Aber ich habe alle Nähte gesteppt und alles andere mit der Hand geheftet. Auf dies Art und Weise sind alle Probleme bei dieser Probejacke aufgetaucht und ich wußte für die richtige Jacke, wie das Ganze geht. Und auch bei der Felljacke habe ich sehr viel mit der Hand genäht. Der komplette Besatz, die Säume und auch der innere Kragen sind alle mit der Hand angenäht. Ich habe lange überlegt, aber bei diesem Zottelmaterial wäre es eine Schande gewesen, dieses mit sichtbaren Nähten zu versauen…

Felljacke_3

Es ist insgesamt erst das zweite Mal, dass ich einen Burdaschnitt verwende und meine neue Technik scheint zu funtionieren:-) Ich nehme mittlerweile die Angaben im Heft wirklich nur als Rahmen und Basisinfos, also was sollte in welcher Reihenfolge ausgeführt werden und was sind Schnittbesonderheiten. Wie man einen Ärmel annäht oder eine Tasche einnäht oder was auch immer, dass lese ich dann in einem – mir verständlichen – Nählehrbuch nach. Diese Kombi klappt im Moment :-)

Felljacke_1

Gefüttert habe ich die Jacke nicht, auch wenn ich das eigentlich vor hatte. Aber sie muss nicht gefüttert werden – also von der Anleitung her und da sie auch so von Innen angenehm und auch rutschig genug ist, habe ich mir diese Arbeit erspart. Hätte ich aber auch zeitlich nicht zum Finale geschafft. Ich bin sehr froh, dass ich auch in diesem Jahr wieder beim Winterjacken Sew Along mitgemacht habe. Es macht einfach unheimlich viel Spaß und vor allem rafft man sich so auch auf :-) Daher an dieser Stelle nochmal einen ganz herzlichen Dank an die Organisatorinnen des Sew Alongs :-) Ich bin auch im nächsten Jahr wieder dabei!!

Die anderen tollen Winterjacken, die bei diesem Sew Along entstanden sind, könnt Ihr hier bestaunen :-) Viel Freude dabei!

Liebe Grüße, Eure Brigitte

P. S. Da ich diese Jacke nach einem Schnitt aus einem Buch (Burda: “Nähen leicht gemacht, das große Näh-Lehrbuch”)) genäht habe, habe ich nun auch endlich mal wieder ein Werk für Rebeccas 12 Monate – 12 Bücher :-)

WJSA 2015: Zweiter Zwischenstand

Eigentlich soll heute ja der zweite Zwischenstand vorgestellt werden… Tja, ich bin irgendwie noch eher beim ersten, den ich ja in der letzten Runde geschwänzt habe…

Bei meiner geplanten Kunstfell-Winterjacke handelt es sich um ein Burda-Modell. Daher, und weil ich den wundervollen Flauschstoff nicht verhunzen will, habe ich beschlossen, ganz artig zuerst ein Probeteil aus Fleece zu nähen. Und was soll ich sagen, Burda und ich sind einfach keine Freunde…

Ich habe die Jacke aus einer Fleecedecke vom Möbelschweden zugeschnitten. Dadurch kam der erste Verzug in das Projekt, da eine Decke nicht reicht. Man braucht zwei… Die habe ich diesen Samstag gekauft und die fehlenden Teile zugeschnitten. Grund für das Probeteil ist, dass ich keine Ahnung habe, wie Burda mir von den Maßen so passt. Denn es gibt die Jacke nur bis Größe 44. Obenrum wär das gar kein Problem, da würde je nach Schnitt auch die 42 super ausreichen, aber untenrum, um den Pöppes,  kann es auch durchaus etwas mehr sein :-)  Aus diesem Grund brauche ich die Probeversion, um festzustellen, ob, und wenn ja, wie viel ich unten zugeben muss und ob ich oben Weite rausnehmen muss. Aber so weit bin ich nicht gekommen.

Geschafft habe ich die Schultern- und die Seitennähte und dann habe ich den Fehler gemacht, mich an die Bilder in der Anleitung zu halten. Mir kam es von Anfang an merkwürdig vor, wie angeblich die Taschenbeutel eingenäht werden sollten. Aber ich habe gedacht, sei brav, mach was da steht. Gut, viel Erklärung stand da nicht, aber es gab ein Bild. Ob ich nun zu blöd zum Lesen des Textes und Verstehen des Bildes war oder ob es an der Anleitung liegt, keine Ahnung… Jedenfalls waren die Taschennähe außen sichtbar. Egal dachte ich, das Problem löst Du ganz einfach, indem Du die Tasche von außen absteppst. Stand da zwar nicht und ist auch blöd bei Pelzstoff, aber egal. Das hat aber das Ganze nur noch schlimmer gemacht. Also, Auftrennen…. Und Fleece auftrennen ist auch nicht wirklich angenehm, darum habe ich gestern dann entnervt aufgehört. Mein aktueller Zwischenstand sieht momentan so aus:

Taschenproblem

Ich hoffe mal, dass ich in der nächsten Runde so weit bin, dass ich dann auch mal was mit dem Traumflausch zeigen kann :-) Wie weit die anderen Teilnehmer des Winterjacken Sew Alongs sind könnt Ihr Euch hier ansehen.

Liebe Grüße und einen gute Start in die Woche, Eure Brigitte

Winterjacken-SewAlong: Schnitt- und Stoffvorstellung

Also, direkt vorweg: Die Käferjacke ist vom Tisch :-)

Im letzten Post zum Winterjacken-SewAlong hatte ich ja insgesamt drei Schnitte vorgestellt, die ich mir alle drei vorstellen könnte. Allerdings war ich bei der Käferjacke, einer Jacke im Retrostil, von Anfang an etwas unsicher… Glücklicherweise habe ich sehr viele Rückmeldungen von Euch bekommen :-) Danke dafür :-) Daher steht meine Wahl nun fest:

Die Webpelzjacke !!

Heutiges Thema des Winterjacken-SewAlong: Schnitt- und Stoffvorstellung. Und ich habe den perfekten Stoff gefunden, er ist einfach ein Traum:

Winterjacken_Sew_Along_1

Ist diese Farbe nicht toll… Ich bin total begeistert…. und der ist so was von weich, das könnt Ihr Euch nicht vorstellen :-) Auf dem Bild oben kommt die Farbe halbwegs echt rüber. Der Futterstoff hat in etwa die gleiche Farbe wie das Zottelfell nur ein bisschen kräftiger und dunkler. Und natürlich bekommt die Webpelzjacke auch ganz stilecht Pelzhaken.

Von diesem traumhaften Zottelfell habe ich direkt zwei Meter gekauft. Eigentlich brauche ich für die Jacke nur 1,5 m, aber der Stoff ist so toll, da dachte ich mir, lieber etwas mehr :-) Ein Zottelloop wär doch auch was, oder :-) ?

Der Schnitt stammt aus dem Burda Näh-Lehrbuch “Nähen leicht gemacht” von 1986. Da ich so gar nicht einschätzen kann, wie diese Schnitte ausfallen, werde ich ein Probeteil nähen. Denn wahrscheinlich werde ich den Schnitt auch anpassen müssen, denn die Jacke soll um die Hüften ja locker sitzen, gleichzeitig aber auch obenherum kein Sack sein. Hoffe, ich krieg das hin… Zur Probe werde ich Fleece nehmen, eine der Fleecedecken vom Möbelschweden :-) Die eignen sich dafür perfekt.

Winterjacken_Sew_Along_2

So flauschig ist übrigens der Zottelstoff :-) Die Farbe kommt zwar auf dem Bild nicht richtig rüber, aber man kann ahnen, wie weich und kuschlig der Stoff ist.

Welche Stoffe und Schnitte die anderen Teilnehmer vom Winterjacken-SewAlong in Planung haben, könnt Ihr hier bestaunen. Dieses Mal gibt es dort auch das erste Tutorial,  Thema “Schulterpolster”.

Viele lieb Grüße und einen guten Start in die Woche, Eure Brigitte

Winterjacken-Sewalong I: Inspirationen und Schnitte

Heute startet der Winterjacken-Sewalong von MeMadeMittwoch mit dem Thema: Inspiration und Schnitte.

WJSAL15_2_neu

Tja, momentan bin ich noch recht unentschlossen… Es sollte etwas für die kühlere Jahreszeit sein und es muss einigermaßen praktisch sein. Denn den eleganten Wintermantel für die besonderen Gelegenheiten brauche ich eher selten. Statt dessen steht auch bei dem blödesten Wetter dreimal am Tag “Gassi gehen” auf dem Programm und da ist dann eine entsprechende Jacke sinnvoll. Aber diese praktische Jacke sollte eben auch schön sein :-)

Im letzten Jahr habe ich das erste Mal bei diesem Sew Along mitgemacht  und dabei sind zwei sehr schöne Jacken – zu sehen hier und hier – entstanden, von denen die Esther von allerlieblichst eine meiner Liebelingsteile geworden ist. Sie habe ich wirklich unheimlich viel getragen.

Fleece_Esther_2

Daher wäre ich auch nicht abgeneigt in diesem Jahr eine Esther Nr. 2 zu nähen… Dieses Mal dann vielleicht aus einem Stoff, der relativ winddicht und auch leicht regendicht ist. Softshell ist glaube ich so ein Material…

Dann habe ich in meinem Bücherfundus ein Nähbuch aus meinen Nähanfängen gefunden. Wobei Nähanfänge nur halb stimmt, denn ich wollte immer gerne Nähen, habe aber bei den damaligen Anleitungen nur Bahnhof verstanden… Es blieb also beim Buch kaufen und durchblättern :-) Das Buch ist 1986 erschienen und somit heute eigentlich schon Vintage :-) Es handelt sich um “Das große Näh-Lehrbuch, Nähen leicht gemacht” von Burda mit insgesamt 91 Schnitten und 26 Nähleicht-Modellen… Heute, nachdem ich schon einiges genäht habe, verstehe ich viele Sachen in diesem Buch bedeutend besser. Und dort habe ich zwei Modelle gefunden, die ich auch spannend fände nachzunähen.

Nummer eins ist eine Jacke/Mantel mit Fledermausärmeln und einem Eckkragen. Genäht wird dieses Teil entweder aus Thermostoff oder aus dickeren Woll- oder Kordstoffen. Geschlossen wird die Jacke laut Anleitung mit Druckknöpfen. Das würde ich allerdings ändern, denn die gehen auf Dauer mit Sicherheit kaputt oder zerreißen irgendwann den Stoff. Stattdessen würde ich richtige Knopflöcher nähen mit passenden Knöpfen.

Nummer zwei ist eine Webpelzjacke :-)  Diese Jacke ist sogar ordentlich gefüttert, wäre also eine Herausforderung für mich, denn bisher habe ich noch nichts gefüttert… So eine Webpelzjacke könnte ich mir sehr gut mit einem verrückten Kuhfellplüsch oder ähnlichem vorstellen oder auch aus farbigen Zottelfell :-) Im Buch gibt es diese Jacke in drei Längen. Einmal als richtigen Mantel, also bis etwas übers Knie, eine Jacke, etwa hüftlang und eine kurze Abendjacke :-)

Als dritte Variante überlege ich, ob ich vielleicht die Käferjacke nähen könnte… Dabei handelt es sich um ein Vintagemodell aus dem Heft “Vintage Burda”. Auf den Bildern finde ich die Jacke sehr schick, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Jacke angezogen auch so toll aussieht…

Welche dieser Jacken es wird, kann ich im Moment noch gar nicht sagen. Jede für sich hat was… Am Ende wird die Entscheidung fallen, wenn ich einkaufen war. Denn ich muss ja die passenden Stoffe finden…. Vielleicht schmeiße ich aber auch alles über den Haufen, wenn ich die Inspirationen der anderen teilnehmenden Mädels gesehen habe… Wer weiß, auf welche Idee ich da noch komme…

Und so geht es beim Winterjacken-Sewalong weiter:
4.10. – Schnitt und Stoffvorstellung. Tutorial: Schulterpolster
18.10. – Erster Zwischenstand. Tutorial: Reverskragen
1.11. – Zweiter Zwischenstand: Wie bekomme ich meinen Mantel zu? Tutorial:
Paspelknopflöcher
15.11. – Endspurt: Nur noch ein paar Kleinigkeiten! Tutorial: Füttern
29.11. – Finale: Jetzt kann der Winter kommen!

Alle Inspirationen findet Ihr hier, viel Spaß beim Schauen :-)

Viele liebe Grüße und noch einen schönen Restsonntag, Eure Brigitte

Ordnung und neue Sew Alongs

Man, die Zeit rennt…. Irgendwie hänge ich immer noch zwischen Sommerhitze und beginnendem Herbst und hab noch nicht so richtig wieder den Näh-Faden gefunden… Gestrickt habe ich in der letzten Zeit ziemlich viel: zwei Strickjacken sind fertig, eine dritte ist in Arbeit und ein Tuch wäre denn auch mal wieder komplett. Aber bei diesem komischen Wetter, macht Fotos machen echt keinen Spaß…

Und was ist das Beste, wenn man ein Motivationsloch hat? Aufräumen :-) Genau!! Daher habe ich heute ausgiebig mein Stoffregal aufgeräumt… Ja, ist jetzt ganz ordentlich. Alles verstaut in Boxen, die ich sogar beschriftet habe :-)

Ordnung_1

So habe ich jetzt auch wieder den perfekten Überblick über die kleineren Webstoffe, die man für kleine Nähprojekte braucht, sprich Täschchen, Minibörsen u. ä. Denn Weihnachten droht ja mittlerweile wieder, macht einem ja jeder Lebensmitteleinkauf deutlich…

Ordnung_2

Und wie es manchmal so ist, kommen ganz plötzlich spontan noch weitere Anschubhilfen :-) Ab 20. September läuft bei Me Made Mittwoch der “Winterjacken-Sew Along“. Da werde ich natürlich mitmachen. Denn durch den Winterjacken Sew Along im letzten Jahr habe ich mich an meine beiden ersten Jacken getraut, die Jackie und die Esther, und beide habe ich im Winter und Frühjahr echt viel getragen. Mal sehen, was ich dieses Jahr finde. Sehr gut hat mir heute ja die Jeansjacke von Katharina gefallen, aber leider ist die nicht warm, also wintertauglich…

WJSAL15_2_neu

Und dann hat sich Martina noch diesen traumhaften “SewRetro-SewAlong” ausgedacht. Die Idee finde ich klasse. Die Mode der 50er und 60er finde ich toll, sie ist so elegant und herrlich weiblich. Ob sie mir steht… Keine Ahnung…. Aber auch damals gab es Frauen, die nicht Größe 36 getragen haben… Eventuell nähe ich auch etwas aus Ende der 60er, denn ich habe mir schon vor längerem die Burda aus meinem Geburtsmonat gekauft :-) Vielleicht werde ich ja da fündig. Ob ich alle drei Teile (was für drunter, die eigentliche Garderobe und das Beiwerk) nähen werden… Mal sehen, ob ich etwas passendes finde…

logo sewAlong50s

Bin sehr gespannt, wer noch so bei den beiden Sew Alongs mitmacht…

Viele liebe Grüße, Eure Brigitte

Verlinkt zu: Creadienstag, Knuddelwuddels (SewRetro SewAlong)